
Segment System Parts
Das Geschäft des Segments System Parts stellte sich 2019 den herausfordernden Marktbedingungen, die regional unterschiedlich waren. Trotz zeitweisem Auftragsrückgang und ausbleibenden Kundenabrufen konnten in einigen Bereichen grosse Fortschritte erzielt werden. Die Entwicklung der neuen Technologie Elektroblechstanzen gestaltet sich sehr erfreulich.

Die Entwicklung in den Regionen gestaltete sich aufgrund verschiedener Faktoren unterschiedlich. Weltweit ist festzustellen, dass insbesondere das Fahrzeugsegment mit SUV, Autos mit Automatikgetrieben und Allradantrieben sowie Hybrid- und nicht zuletzt mit batterieelektrischen Fahrzeugen im Fokus der Endkunden standen, allgemein jedoch die Neuzulassungen zurückgingen oder sich auf einem stabilen Niveau bewegten. Im Segment System Parts führte dies zu einem Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr. Der geringere Umsatz belastete auch das Gesamtergebnis.
Rege Geschäftstätigkeit trotz schwieriger Marktlage
Im Berichtsjahr hat Feintool in Deutschland für einen namhaften OEM der Automobilbranche einen Vorserienauftrag für stanzpaketierte Rotoren- und Statorenkomponenten erhalten. Dies sind Kernelemente jedes Elektroautomotors. Der Vorserienauftrag ist die Basis für eine spätere, allfällige Serienproduktion. Um die langfristige Serienproduktion sicherstellen zu können, wurde die Infrastruktur am deutschen Standort Jessen modernisiert und ausgebaut. So wurden unter anderem neue leistungsfähige Pressen installiert. Weiter hat Feintool ebenfalls in Deutschland einen Serienauftrag für Bauteile eines neuen Doppelkupplungsgetriebes erhalten. Ab 2022 wird das Getriebe unter anderem in Hybrid-Fahrzeugen verschiedener europäischer Autohersteller verbaut.
Ausserdem wurde im Herbst 2019 die erste Feinschneidpresse FB one an den Feldversuch übergeben. Im Werk Lyss, Schweiz, wurde die Presse der neusten Generation erfolgreich den intensiven Tests einer Serienfertigung unterzogen. Die Resultate aus den Feldversuchen sind äusserst erfreulich und bestätigen das Potenzial der Presse im laufenden Betrieb. Unter anderem konnte der Energieverbrauch gegenüber anderen Pressenreihen bei gleicher Leistung um bis zu 30 Prozent reduziert werden.
Im Bereich der Feinschneidtechnik nutzte Feintool die aktuelle Marktlage, um insbesondere die Qualität der produzierenden Prozesse und die Effizienz nochmals zu optimieren. So hat der Betrieb in Tokoname, Japan, in einem Jahr über 50 Millionen Teile ohne einen einzigen Fehler ausgeliefert. Diese Leistungsqualität wurde dank hervorragend eingespielter Prozesse und des umfassenden Qualitätsmanagements erreicht. Wesentlich dabei ist ein aktives Einbeziehen aller Mitarbeitenden und deren regelmässige Weiterbildung.
Sehr erfolgreich ist das Segment System Parts in China unterwegs und die Expansion geht weiter. So konnten wir im Herbst 2019 offiziell die Erweiterung des Umformwerks in Tianjin einweihen. Diese Erweiterung war nötig, um die Kapazitäten für erhaltene Nominationen sicherstellen zu können. In den kommenden zwei Jahren ist eine Verdoppelung der Produktionskapazitäten geplant. Der Betrieb mit rund 100 Mitarbeitenden und mehreren Pressenlinien ist auf die sogenannte Kaltumformung spezialisiert. Der Ausbau in China unterstreicht die konsequente Weiterführung unserer Strategie: Wir sind mit Lösungen auf denjenigen Märkten präsent, auf denen in Zukunft die Nachfrage zunehmen wird.
In den USA fand im Oktober das traditionelle Kundensymposium in Cincinnati statt. Fachleute aus der Branche nutzten den Anlass als Treffpunkt, um sich über die neuesten Trends und Herausforderungen auszutauschen, denen die Autohersteller und Tier-1-Zulieferer begegnen. So waren unter anderem der zunehmende Bedarf an „Trucks“ (wie zum Beispiel der Ford F-150) oder der Trend zu komplexen Acht- und Zehn-Gang-Getrieben Themen an der Veranstaltung. Die Standorte in den USA sind darauf ausgerichtet, den wachsenden Bedarf der Automobilfirmen nach installationsbereiten Bauteilen zu erfüllen. Dafür sorgen Investitionen an den nordamerikanischen Standorten in weitere Verarbeitungsmethoden. Hierzu zählen Wärmebearbeitungsverfahren, das Bearbeiten mit CNC-Maschinen, das Doppeldiskusschleifen oder die vollautomatische Montage – dies sehr erfolgreich. So hat Feintool beispielsweise einen 10-Jahres-Vertrag abgeschlossen, dank dem Feintool Getriebeteile der neusten Generation an einen Kunden liefern darf, die in amerikanischen Schulbussen verbaut werden.
Vertikale Integration und Technologietransfer
Durch die Integration von vor- oder nachgelagerten Produktionsschritten verbessert Feintool nicht nur die Geschäftsprozesse, sondern sichert damit langfristig auch den Erfolg. Die sogenannte vertikale Integration optimiert die Wertschöpfungs- und Lieferketten. Ein Beispiel ist das Umformwerk im deutschen Ohrdruf. Dort wird die „Härtekompetenz“ auf- und ausgebaut. So stellt das Werk nun Umformteile nicht nur her, sondern kann diese auch gleich vor Ort weiterverarbeiten und einbaufertig an die Kunden ausliefern. Diese vertikale Integration treibt Feintool auch an anderen Standorten voran.
Feintool hat zudem – wie strategisch geplant – die Weichen für den globalen Roll-out der Technologie Elektroblechstanzen gestellt. Entsprechende Investitionen wurden in China vorgenommen, sodass in 2020 vor Ort in einem bestehenden Werk auch Elektroblechkomponenten für den chinesischen Markt gefertigt werden können. Der dafür nötige Know-how-Transfer und die Qualifikation der Mitarbeitenden wurden im Berichtsjahr vorangetrieben.
Effizienzgewinn in allen Bereichen
Die herausfordernde Marktsituation nutzte Feintool System Parts, um an allen Standorten die Effizienz und die Konkurrenzfähigkeit zu erhöhen. Feintool initialisierte an die einzelnen Regionen angepasste Massnahmen. So wurden Herstellprozesse weiter optimiert und die Qualitätssicherungssysteme nochmals verbessert. Damit reagiert Feintool auf die aktuellen Marktgegebenheiten, optimiert seine Standorte für die jeweiligen Herausforderungen und treibt gleichzeitig Innovationen voran.