GESCHÄFTSBERICHT 2019

segment Fineblanking Technology

Das wirtschaftliche Umfeld wirkte sich besonders auf das auf Investitionsgüter spezialisierte Segment Fineblanking Technology aus. Die Herausforderungen der Automobilindustrie führen in der Maschinenindustrie zu deutlich weniger Aufträgen. Die Grundstrategie ändert sich nicht, das Segment positioniert sich weiter als Innovationsleader der Branche.

Was sich bereits anfangs Jahr abzeichnete, spürte das Segment Fineblanking Technology insbesondere im zweiten Halbjahr 2019. Das wirtschaftliche Umfeld und der unsichere Ausblick führten bei unseren Kunden zu einer Investitionsunsicherheit, was sich in einem Rückgang an Pressen- und Werkzeugprojekten abzeichnete. Besonders in China war die Zurückhaltung abrupt und stark spürbar, diese spiegelte sich letztlich auch im globalen Markt wider.

Schwieriges Marktumfeld

Die Auftragseingänge blieben deshalb in den meisten Geschäftsbereichen im Vergleich zum Vorjahr unter den Erwartungen. Im Bereich Services konnte erfreulicherweise der Umsatzanteil für Maschinenüberholungen gesteigert werden. Im Werkzeugbau erhielt Feintool im Jahr 2019 einen Grossauftrag eines Automobilherstellers, generell blieben aber auch hier die Aufträge unter den Erwartungen.

Konsequente Fortsetzung der Strategie

Das Segment Fineblanking Technology hat die eigenen Kostenstrukturen optimiert und die Investitionen konsequent vorangetrieben. Einen wesentlichen Punkt dabei spielt die Globalisierung der Einkaufsorganisation. Diese erlaubt es Feintool, international Bauteile fertigen zu lassen, die dann für die eigenen Pressen genutzt werden. Weiter hat Feintool das Pressenkompetenzzentrum weiter ausgebaut und die neue Feinschneid-Pressengeneration FB one erfolgreich lanciert. Die Präsenz in China wurde mit der Professionalisierung der lokalen Serviceorganisation weiter intensiviert. Die enge Zusammenarbeit mit einem internationalen Logistikzentrum in Deutschland ermöglicht eine schnellere und umfassendere Ersatzteilbelieferung unserer internationalen Kundschaft.

Neue Pressengeneration FB one im Feldversuch

Feintool entwickelte im ersten Halbjahr die hydraulische Pressengeneration FB one weiter und wird die Baureihe um zusätzliche Varianten ergänzen. In Zukunft können die kompletten Baugrössen von 4 000 kN bis 11 000 kN aus dem eigenen Kompetenzzentrum im schweizerischen Jona geliefert werden. In der neuen Pressenreihe steckt eine Vielfalt hochkomplexer Innovationen. Zum Beispiel wird der Energieverbrauch um 30 Prozent reduziert. Nach einer intensiven Testphase konnten die erste Presse für den Feldbetrieb am Schweizer Standort in Lyss übergeben und eine weitere Presse an einen Kunden ausgeliefert werden. Die ersten Testresultate bestätigen die erwartete Qualität und Leistungsfähigkeit der neuen Presse. Weitere Kundenprojekte stehen vor der Auslieferung.

Elektromobilität – Entwicklung metallischer Bipolarplatten

Im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsprojekte konnte Feintool das Projekt für die Herstellung von metallischen Bipolarplatten forcieren, die in Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. Mittlerweile ist es gelungen, die Machbarkeit unter Beweis zu stellen und ein Produktionskonzept zu entwickeln. Feintool war an einer Messe für Elektroblechstanzen und Wasserstoff/Brennstoffzellen in China präsent und stiess dabei auf grosses Interesse. Feintool fokussiert nun gemeinsam mit einem Entwicklungspartner darauf, die komplette Produktionstechnologie weiterzuentwickeln. Das Zukunftspotenzial dieser Applikationen wird seitens Feintool als hoch eingeschätzt, da der Anteil der Komponenten für ein entsprechendes Elektrofahrzeug zusätzlich 600 bis 800 Einzelteile beinhaltet.

Forschung und Entwicklung

Auch in der Zusammenarbeit mit Hochschulen konnte Feintool verschiedene Projekte anstossen und erfolgreich abschliessen, die nun den Weg in die Industrie bzw. auch in die Feintool-Werke finden. Unter anderem konnte gemeinsam mit der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule) der Einsatz neuer Applikationen mit neuen Materialien getestet werden. Mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) im deutschen Aachen verfolgte Feintool verschiedene Projekte, unter anderem die Weiterentwicklung des Verschleissschutzes, also die Verbesserung der Beschichtung von Werkzeugen. Mit der Universität Shanghai erforschte Feintool ein neues Umformverfahren, um Verzahnungen herzustellen. Feintool beweist damit, dass sie in der Lage ist, aus einem eigenen Maschinen- und Werkzeugkonzept ein funktionierendes Fertigungskonzept zu entwickeln. Damit positioniert sich Feintool als innovative und zuverlässige Partnerin für die Industrie.

Neue Wege gehen

Die Kombination von Feinschneiden mit spanlosem Umformen macht Feintool zur einzigen Komplettanbieterin für die wirtschaftliche Herstellung komplexer Präzisionskomponenten in hohen Stückzahlen für anspruchsvolle Industrien. Auch ausserhalb der Automobilbranche erfuhr Feintool grosses Interesse – so beispielsweise in der Medizintechnik oder der Uhrenindustrie. Für einen Uhrenhersteller entwickelt Feintool eine neue Produktlinie: eine 200-Tonnen-Taumelpresse. Taumeln selbst ist eine Unterform des Umformens.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.Datenschutzerklärung