
Human Resources
2019 war von der Umsetzung von Massnahmen geprägt, um mit der schwächeren Marktsituation umzugehen, jedoch auch von der Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Dies belegen die alljährlich vergebenen Best Achievement Awards, der erfolgreiche Wissensaustausch im Bereich Elektroblechstanzen sowie die Einführung von digitalen Arbeitsplätzen.

Die globale Marktlage machte das vergangene Geschäftsjahr schwierig. Feintool passte sich an diese Situation an und traf für die jeweiligen Standorte entsprechende Personalmassnahmen. Kurz- oder mittelfristigen konjunkturellen Schwankungen konnte Feintool mit klassischen Methoden wie Abbau von Überstunden und Zeitarbeitsplätzen oder durch die Einführung von Kurzarbeit entgegenwirken. An einzelnen Standorten konnten wir Mitarbeitende mit spezifischem Fachwissen einstellen, anderenorts stagnierte die Mitarbeiterzahl oder sie wurde mit Bedacht reduziert. Die Zahl der Mitarbeitenden weltweit belief sich per 31. Dezember 2019 auf 2 641. Gleichzeitig war es für das Unternehmen wichtig, das Know-how weiter auszubauen und zu vernetzen beziehungsweise dieses frühzeitig bei Auszubildenden aufzubauen.
Fokus auf der Aus- und Weiterbildung
In allen Regionen hat Feintool im Berichtsjahr in die Auszubildenden investiert, um sich zukünftig Nachwuchs zu sichern. So wurde der deutsche Feinschneidbetrieb Jena von der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen als „Top-Ausbildungsunternehmen“ ausgezeichnet. Die langjährige, umfassende Betreuung, die individuelle Förderung der Auszubildenden sowie das beispielhafte Engagement bei der Förderung des eigenen Nachwuchses haben zu dieser Prämierung geführt. Seit 2006 bildete Jena 29 junge Menschen in sechs Metall- und Elektroberufen sowie zu Kaufleuten aus und überzeugte mit firmeninternen Weiterbildungsangeboten.
In China entstand eine neue Zusammenarbeit mit dem Yantai Vocational College. So können erstmals sieben Auszubildende vom dualen Bildungssystem profitieren und in einer verkürzten Ausbildung Theorie und Praxis bei Feintool verbinden. Die Auszubildenden nehmen ihre Arbeit als Pressenbedienende, als Werkzeuginstandhaltende sowie als Koordinatenmessgerätbedienende im Jahr 2020 auf. In den USA vertiefte Feintool zudem die Partnerschaft mit der Butler Tech School. Butler Tech bietet Karrieretraining an und verbindet Studium mit einer technischen Ausbildung. Die Partnerschaft ermöglicht es Feintool, Top-Talente mit technischem Hintergrund für das Ausbildungsprogramm zu rekrutieren.
Alle Mitarbeitenden hatten im vergangenen Geschäftsjahr die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Ein Angebot, das auf reges Interesse stiess. Die Weiterbildung findet bei Feintool auch „on the job“ statt. Dies geschah etwa durch den Wissenstransfer zwischen verschiedenen Standorten. Mitarbeitende aus Japan und China eigneten sich in Jessen die Technologie Elektroblechstanzen an, um dieses Know-how dann in China sukzessive aufzubauen. Auch bei Kundenprojekten konnten die Standorte ihre jeweiligen Expertisen innerhalb der Gruppe einbringen und so zum Erfolg beitragen.
Beeindruckende Teamleistungen
Solche Investments zahlen sich aus, wie etwa die Preisträger der „Best Achievements Awards“ beweisen, mit denen Feintool eigene Projekte würdigt. Für die erfolgreiche Projektierung von Umformteilen für ein neues Acht-Gang-Getriebe eines Kunden war die globale Zusammenarbeit von Feintool über die Standortgrenzen hinweg nötig. In die technische Unterstützung und Produktion waren insgesamt vier Standorte auf mehreren Kontinenten involviert.
Im deutschen Obertshausen entwickelte ein Team ein neues optisches Prüfverfahren für Lamellenträger. Dadurch wurden die Qualitätskontrollen schneller und einfacher und die Qualität der Teile verbesserte sich deutlich, was sich auch in einer höheren Zufriedenheit der Kunden widerspiegelt. Die höchste Kundenzufriedenheit erreichte Feintool Japan dank optimaler Prozesse. Der japanische Standort Tokoname produzierte innerhalb eines Jahres 50 Millionen Teile ohne eine einzige Qualitätsbeschwerde.
Zuletzt wurde auch das schweizerische Entwicklungsteam der FB one in Lyss und Jona prämiert. Bei diesem Projekt haben Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure, Softwareentwickler und entwicklerinnen und weitere Fachleute Hand in Hand an einer Presse gearbeitet, die zu hundert Prozent „Swiss designed“ ist.
Digitale Transformation bei Feintool
Welche Bedeutung die internationale Zusammenarbeit für Feintool hat, verdeutlicht auch die Einführung von digitalen Arbeitsplätzen. Mit diesem Vorhaben erhöhen wir die Transparenz und die Effizienz in der vernetzten Projektarbeit. Einheitliche Standards und Arbeitsweisen werden so gruppenweit umgesetzt. Im Berichtsjahr arbeiteten international zusammengesetzte Teams an den Detailspezifikationen, die weltweite Einführung ist für 2020 vorgesehen. Ein grosses Augenmerk wird dabei auf der sorgfältigen Begleitung und Schulung aller involvierten Mitarbeitenden liegen.
Modernisiertes Leitbild für künftige Erfolge
Ein zentrales Element der Unternehmenskultur ist das Leitbild. Ein standortübergreifendes Team hat sich intensiv mit dem bestehenden Leitbild auseinandergesetzt und dieses zeitgemäss aktualisiert. Neu stellt dieses unsere Motivation, unser Vorgehen und unseren Erfolg in den Vordergrund. Im Jahr 2020 wird das Leitbild mit Leben gefüllt. So erklären beispielsweise verschiedene Mitarbeitende aus unterschiedlichen Bereichen, was das Leitbild für sie bedeutet und wie sie es zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorleben.