GESCHÄFTSBERICHT 2019

Knut Zimmer

Alexander von Witzleben

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Die negative Marktentwicklung unserer Industrie, welche sich seit Beginn des Geschäftsjahres abzeichnete – wie bereits an der Halbjahreskonferenz berichtet –, führte auch bei Feintool zu einem Umsatzrückgang (-9.2 Prozent organisch, in lokaler Währung). Nach zehn Jahren mit weltweitem Wachstum seit der Finanzkrise kam es nun zu einer Abschwächung, die mit zusätzlichen globalen Trends unserer Industrie einherging. Langfristig wird der für die Feintool so wichtige Automobilmarkt und damit die individuelle Mobilität jedoch ein globaler Wachstumsmarkt bleiben. Und Feintool ist mit seinen marktkonformen Lösungen weltweit präsent und strategisch in den entscheidenden Regionen gut positioniert.

Marktentwicklung 2019

Die Entwicklung der weltweiten Konjunktur und des globalen Automobilmarktes mit all seinen Anwendungen im Fahrzeug wie Sicherheit, Sitz sowie Antriebsstrang entwickelte sich in den Regionen unterschiedlich und gestaltete sich aufgrund sich verändernder Handelsströme und regulatorischer Umweltvorgaben verschieden. In einem aufgrund konjunktureller Einflüsse weltweit schwächeren Automobilmarkt entwickelten sich jedoch Premium-Fahrzeuge, Autos mit Automatikgetrieben, Allradantrieben sowie Hybrid- sowie batterieelektrische Fahrzeuge mit teilweise deutlichen Zuwächsen grundsätzlich positiv.

So ging in den USA zwar die Gesamtzahl der Neuzulassungen zurück, jedoch konnten die für Feintool relevanten Segmente weiter zulegen. Der allgemeine Rückgang der Neuzulassungen hatte deshalb auf Feintool in den USA kaum negative Auswirkungen. In Europa blieb die Anzahl der Neuzulassungen gegenüber dem Vorjahr in etwa stabil. In China verzeichnete der Markt für PKW (Neuzulassungen) insgesamt einen erheblichen Rückgang. Dennoch konnten wir in einzelnen Fahrzeugsegmenten erfreuliche Resultate erzielen, insbesondere bei Getriebeteilen für Automatikgetriebe. Wir hatten demnach auch in China die Herausforderung, einen Mix zwischen einer allgemeinen Nachfrageschwäche und dem raschen Aufbau der Kapazitäten für Umformteile zu bewältigen, die auch in automatisierten Getrieben ihre Verwendung finden. In Japan verlief das Geschäft, welches sich im Wesentlichen im Bereich Sitz und Sicherheit befindet, weiterhin profitabel und hielt sich im Vergleich zum Vorjahr stabil.

Im Bereich der Investitionsgüter mussten wir feststellen, dass die Kunden sich aufgrund der bestehenden grossen Unsicherheiten in allen Regionen bei Investitionen stark zurückhalten. Die beschriebenen globalen Herausforderungen der Automobilindustrie haben letztlich bereits heute erhebliche Konsequenzen für den frühzyklischen Maschinen- und Anlagenbau, indem deutlich weniger Aufträge platziert werden. Grundsätzlich ist Feintool jedoch als Marktführer gut positioniert und aufgrund erheblicher Forschungsaufwendungen in neue Anwendungen für die kommenden Jahre gut positioniert.

Konkurrenzfähigkeit sichern

Erfreulich entwickelt sich die Auftragslage für unsere 2018 neu erworbene Technologie zum Elektroblechstanzen. Hier konnten wir durch die akquirierte Kompetenz einen namhaften OEM für einen globalen Vorserienauftrag für Komponenten des Getriebemotors eines Battery Electric Vehicles (BEV) gewinnen. Des Weiteren wurde die für Feintool neue Technologie auch für die Expansion nach China vorangetrieben, sodass auch dort die Produktion von stanzpaketierten Komponenten voraussichtlich 2020 starten kann. Bei den anderen Technologien Umformen und Feinschneiden verzeichneten wir in den vergangenen Monaten eine im Vergleich zum Vorjahr erheblich belebte und erfreuliche Anfragetätigkeit für Getriebeteile namhafter Hersteller in Europa, USA – aber auch zunehmend aus Japan – für unsere Werke in allen Regionen des Konzerns. Das lässt uns für das laufende und die folgenden Geschäftsjahre zuversichtlich stimmen.

Fortschritte im Bereich Forschung und Entwicklung

Im Investitionsgüterbereich haben sich die geplanten Vorzüge der neuen Pressengeneration FB one bei intensiven Feldversuchen bestätigt. Im Jahr 2020 wird Feintool die neu konzipierte Presse in verschiedenen Leistungsgrössen am Markt anbieten. Bereits die fünfzigste Presse der Erfolgsreihe XFT 2500speed konnten wir in der Berichtsperiode einem Kunden übergeben. Als Branchenführer arbeitet Feintool intensiv mit weltweit führenden Universitäten und Hochschulen zusammen. So wurden 2019 gemeinsam mit der ETH (Eidgenössische Technische Hochschule), dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) sowie der Universität Shanghai verschiedene Projekte weiterverfolgt. Im Bereich Bipolarplatten für die Brennstoffzellenproduktion sieht Feintool grosses Potenzial. Hier erzielten wir grosse Fortschritte, können ein komplettes Fertigungskonzept vorweisen und fokussieren nun auf die Zusammenarbeit mit möglichen Entwicklungspartnern.

Interne Veränderungen

Nur wer seine Motivation und die Rolle kennt, die er bei Feintool hat, kann einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir für alle Mitarbeitenden im vergangenen Jahr das Leitbild geschärft und neu ausgerichtet. Wir nehmen mit diesem Bezug auf unsere Stärken, wie wir diese einsetzen und welche Vorteile dies für Kunden, Stakeholder, aber auch das Umfeld bietet. Letzteres möchten wir mit einem fundierten und strukturierten Nachhaltigkeitsbericht unterstreichen. Mit der Konzeptphase haben wir Ende 2019 begonnen; vorgesehen ist die Publikation des ersten Feintool-Nachhaltigkeitsberichtes, basierend auf dem international anerkannten Standard GRI, im ersten Halbjahr 2020.

Konsequente Weiterverfolgung der Strategie

Seit 2010 setzen wir die Feintool-Strategie konsequent um. Im schwierigen Jahr 2019 hat sich gezeigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Wir bereiten uns auf eine Erholung des Marktes vor und dies in einem für die kommende Dekade für Feintool attraktiven globalen Automobilmarkt. Wir werden unsere Position in den Märkten Europa, Nordamerika und Asien weiterhin in den Technologien Feinschneiden, Umformen und Elektroblechstanzen festigen. Mit hoher Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der in der Vergangenheit getätigten Investitionen und erheblichen Forschungsaufwendungen in allen Regionen treiben wir unsere Marktposition und die Profitabilität der einzelnen Standorte gezielt voran.

Ausblick und Dank

Die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten bleiben im Geschäftsjahr 2020 bestehen, belasten regional unterschiedlich, weshalb wir von einer unverändert global komplexen Marktsituation ausgehen. Die Auswirkungen des Coronavirus auf China und die globalen Handelsströme lassen sich derzeit von uns nicht beurteilen. Die Anfragetätigkeit des Serienteilegeschäfts für zukünftige Aufträge hat jedoch in den letzten Monaten erfreulich zugenommen, das Anlagengeschäft wird weiterhin aufgrund der bestehenden Unsicherheiten und der damit verbundenen Investitionszurückhaltung als schwierig eingeschätzt. Feintool erwartet für 2020 einen Umsatz auf Vorjahresniveau, jedoch aufgrund im Berichtsjahr eingeleiteter Massnahmen eine verbesserte Profitabilität.

Wir bedanken uns bei unseren Kunden, Lieferanten, Aktionärinnen und Aktionären. Ihr Vertrauen treibt uns konstant zu Höchstleistungen an, die ohne engagierte Mitarbeitende nicht möglich wären. Auch diesen gebührt deshalb unser ausserordentlicher Dank.

Alexander von Witzleben
Verwaltungsratspräsident

Knut Zimmer
CEO

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website erhalten.Datenschutzerklärung