GESCHÄFTSBERICHT 2018

Glossar

Artemis Beteiligungen I AG – Von Franke Artemis Holding bzw. Michael Pieper kontrollierte Beteiligungsgesellschaft, welche per 30. September 2014 einen Mehrheitsanteil von 50.32% an Feintool erlangte. Sie erwarb die Anteile vollständig von ihrer Schwestergesellschaft Artemis Beteiligungen III AG, die seit dem 7. April 2011 einen Mehrheitsanteil an Feintool hielt.

Auftragseingang/-bestand Investitionsgütergeschäft – Im Segment Fineblanking Technology stellen Auftragseingang und –bestand rechtsverbindliche Bestellungen dar.

Automatikgetriebe – Sie tragen im Auto zu mehr Fahrkomfort und Verbrauchsreduzierung bei. Für die hohe Komplexität ihrer Bauweise und die Präzisionsanforderungen sind Feinschneid- und Umformteile von Feintool besonders geeignet. Es gibt stufenlose Automatikgetriebe (CVT – Continuously Variable Transmission), Doppelkupplungsgetriebe (DCT – Dual Clutch Transmission), einfache automatisierte Schaltgetriebe und Wandlerautomaten mit derzeit bis zu zehn Gängen.

BEV – Battery Electric Vehicle, batterieelektrisches Fahrzeug (Energiespeicher ist eine Batterie, Antrieb ein E-Motor).

Doppelkupplungsgetriebe – Automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe und zweier Kupplungen einen vollautomatischen Gangwechsel fast ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht.

Elektroblech -Stanzen – Unter Elektroblech-Stanzen ist das Stanzen einzelner Rotor-/Stator-Elemente aus Elektroblech zu verstehen.

Erwartete Abrufe im Serienteilegeschäft – Im Segment System Parts stellt der Auftragsbestand die erwarteten Abrufe für die nächsten sechs Monate dar. Der Kunde kann diese Abrufe jederzeit verschieben, anpassen oder annullieren. Insofern ist der Auftragsbestand im Serienteilegeschäft lediglich ein wichtiger Frühindikator.

Fuel Cell (FC) – Brennstoffzelle. Dient in Brennstoffzellen- oder Wasserstofffahrzeugen als Stromerzeuger für den elektrischen Antrieb. Brennstoffzellenfahrzeuge sind daher Hybride, mit einem Antrieb bestehend aus Wasserstofftank und Brennstoffzelle, kleiner Batterie und Elektromotor.

Feinschneiden – Im Unterschied zum Normalstanzen, das nur mit einer Kraft (Schneidkraft) arbeitet, wirken beim Feinschneiden drei Kräfte. Zwei spannen den Teilewerkstoff von oben und unten fest ein, erst die dritte wirkt als Schneidkraft. Es entstehen saubere, ein- und abrissfreie Schnittflächen, die Komponente ist eben, der Nachbearbeitungsbedarf gering oder je nach Anwendung nicht vorhanden.

Gesamtanlageneffektivität – Overall Equipment Effectiveness (OEE): ganzheitliche Fertigungskennzahl zur Verknüpfung von Verfügbarkeit, Maschinenleistung und dem Qualitätsgrad zur Bewertung einer Anlage.

Hubzahl – Anzahl der Pressvorgänge in einer Stanz-, Feinschneid- oder Umformpresse innerhalb einer Minute.

HEV – Hybrid Electric Vehicle, ein Fahrzeug mit Hybridantrieb.

Hybrid – Ein Fahrzeug mit mehr als nur einem, integrierten Antriebskonzept; in der Regel ist die Kombination aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor gemeint.

Laserschneiden – Laserschneiden ist ein hochflexibles Verfahren zum Zuschnitt von Komponenten aus Blech/Elektroblech, insbesondere für speziell grosse Komponenten und/oder speziell kleine Serien (Prototypen, Kleinserien) in der Herstellung von Rotor-/Statorpaketen.

Plug-In Hybrid Electric Vehicle (PHEV) – ein Hybridfahrzeug mit der Möglichkeit der Batterieladung an einer Steckdose.

Pressenportfolio – Die Feinschneidpressen von Feintool sind auf die wirtschaftliche und effiziente Produktion von Präzisionsbauteilen konzipiert. Für unterschiedliche Anforderungen hält Feintool verschiedene Baureihen bereit:

  • FB one – Hydraulische Feinschneidpressen. Die FB one ist die neuste Baureihe im Pressenportfolio. Sie ermöglicht eine im Vergleich zu anderen Feinschneidpressen noch wirtschaftlichere Herstellung hochpräziser Bauteile bei flexiblerer Produktion, ist ressourcenschonend und überzeugt durch Anpassungsfähigkeit dank modularem Aufbau. Sie ersetzt zukünftig die hydraulischen Pressen der Baureihen X-TRA und HFA. Diese neue Pressenbaureihe deckt mit ihrem modularen Aufbau und neusten integrierten Technologien in Steuerung und Hydraulik alle gängigen Applikationen der bestehenden hydraulischen Pressen ab.
  • XFTspeed – Servomechanische Feinschneidpressen. Die XFTspeed Baureihe vereinen die Vorteile von Hydraulik, Servotechnik und Mechanik und erreichen dabei hohe Hubzahlen und minimale Standzeiten. Einsatzschwerpunkte: dünne und filigrane sowie kritische Teile mit hoher Präzision, Ausbringung und Prozesssicherheit.
  • HFA – Hydraulische Feinschneidpressen. Einsatzschwerpunkt: flache Teile in hohen Volumina. Dank Servoantrieb sind X-TRA-Pressen besonders für die Bearbeitung hochfester und rostfreier Stähle geeignet.
    • – HFAplus: Diese Baureihe steht für die universell-flexible Produktion von anspruchsvollen Feinschneidteilen. Dabei führen die verschiedenen Ausbaumöglichkeiten zu einer optimalen anforderungsgerechten Auslegung.
    • – HFAspeed: Diese Baureihe verfügt über einen verstärkten Antrieb und ein optimiertes Hydrauliksystem, welches mit passend ausgelegten Werkzeugen dadurch hohe Hubzahlen erreicht.
    • – HFAsmart: Diese Baureihe weist die wesentlichen Merkmale der HFAplus-Reihe auf, ist jedoch für kleinere Investitionsbudgets optimiert.
  • X-TRA – Die hydraulische X-Tra Baureihe ist dank ihres hochdynamischen und geregelten Stössels prädestiniert für hochfeste Teile und hohe Taktzahlen, da bei diesem Pressenkonzept der gefürchtete Schnittschlag fast zur Gänze eliminiert wird. Einsatzschwerpunkt sind die Fertigung von rostfreien oder hochfesten Stählen.

Rotor-/Statorpakete – Als Stator wird der unbewegliche, als Rotor der sich drehende Teil eines Elektromotors bezeichnet. Das Rotor- bzw. Statorpaket umfasst den Kern des jeweiligen Bauteils, bestehend aus gestanzten und paketierten Elektroblechelementen.

Servoantrieb – Feintool setzt den Servoantrieb sowohl bei mechanischen wie auch hydraulischen Feinschneidpressen ein. Der Vorteil: Der Servoantrieb erlaubt es, den Weg des Stössels genau zu programmieren. So kann die Geschwindigkeit für den nur Sekundenbruchteile dauernden Schneidvorgang kontrolliert reduziert werden, um Werkstück und Werkzeug zu schonen. Danach legt der Stössel den Weg bis zum nächsten Schnitt mit umso höherer Geschwindigkeit zurück. Servoangetriebene Pressen steigern die Ausbringung deutlich.

Simulation – Experimentelle Analyse von Feinschneid- und Umformverfahren mittels komplexer Software.

Spanloses Umformen – Umformen beschreibt das Ändern der Form eines Stahlblechkörpers mit Werkzeugen durch Verfahren wie etwa Biegen. Beim spanlosen Umformen erfolgt im Unterschied zu Schmiede- und Gussverfahren die Formgebung ohne mechanische Bearbeitung oder Zerspanung (Materialabtrag). Auch eine Erhitzung findet nicht statt (Kaltumformung). Das spanlose Umformen ist ein effizientes Verfahren, das sich besonders für die Herstellung komplexer Präzisionskomponenten eignet, wie sie in der Automobilindustrie benötigt werden.

Stanzpaketieren – Unter Stanzpaketieren versteht man den Herstellvorgang von zusammengefügten Blechpaketen wie Statoren und Rotoren für Elektromotoren aus Blechband in einem Stanzfolgewerkzeug. Im Gegensatz dazu wird das Paketieren und verbinden (z.B. mittels Schweissen oder Kleben) von gestanzten Blechen außerhalb der Stanzmaschine in einer besonderen Maschine oder Vorrichtung vorgenommen. Die Blechpakethöhe ist beim Stanzpaketieren in der Stanzmaschine vorwählbar. Es lassen sich Pakete beliebiger Höhe erzeugen.

VegüV – Die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften ist eine Anwendungsverordnung des Bundesrates, welche am 1. Januar 2014 in Kraft getreten ist.

Werkzeuge – In ihnen entstehen in Stanz- oder Feinschneidpressen oder Umformanlagen die Bauteile. Um die Produktion wirtschaftlicher und effizienter zu machen, kombiniert Feintool Feinschneid- und Umformvorgänge in einem Werkzeug. Ein dreistufiges Werkzeug etwa kann gleichzeitig schneiden, biegen und entgraten. Für eine einbaufertige Multifunktionskomponente ist nur eine Presse und ein Werkzeug vonnöten.