

Knut Zimmer
Alexander von Witzleben
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Mit einem erfreulichen Ergebnis hat Feintool das Geschäftsjahr 2018 abgeschlossen und den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortgesetzt. Der Umsatz der Feintool-Gruppe erhöhte sich um 11.0 Prozent auf CHF 679.6 Millionen. Das Konzernergebnis stieg leicht auf CHF 30.5 Millionen bei einer Eigenkapitalquote von 45.5 Prozent. An diesem Erfolg möchten wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre beteiligen, weshalb der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Dividende von CHF 2.00 pro Aktie vorschlagen wird.
Komplexes, von politischen Unwägbarkeiten geprägtes Marktumfeld
Das Wachstum in der Automobilindustrie kam im Jahr 2018 vorübergehend zum Stillstand. Die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ging laut den Marktforschern von LMC Automotive im Gesamtjahr im Vergleich zu 2017 um -0.5 Prozent zurück. Der europäische Markt schnitt mit einem leichten Wachstum von +0.2 Prozent am besten ab. Asien und Nordamerika mussten dagegen Rückgänge von -1.1 Prozent beziehungsweise -0.2 Prozent hinnehmen.
Feintool konnte sich dieser Entwicklung jedoch weitestgehend entziehen: Das Segment System Parts, das vor allem die Automobilindustrie mit Teilen beliefert, ist um +7.2 Prozent gewachsen. Treiber waren hier der anhaltend gute Absatz von SUVs, Premium-Fahrzeugen, Autos mit Automatikgetrieben und Allradantrieben sowie von Hybrid- und zuletzt auch batterieelektrischen Fahrzeugen. Das grösste Wachstum verzeichnete System Parts mit +8.3 Prozent in Europa, gefolgt von Nordamerika mit +6.1 Prozent und Asien mit +5.8 Prozent. Das Segment profitierte somit davon, dass Feintool innerhalb der im Geschäftsjahr 2018 schwächeren Automobilindustrie vor allem die Fahrzeugsegmente belieferte, die ein deutliches, teilweise zweistelliges Wachstum verzeichnen konnten. Da der Trend zu SUVs, Premium-Fahrzeugen – besonders in den Emerging Markets –, alternativen Antrieben und autonomen Fahrzeugen auch in den kommenden Jahren anhalten dürfte, wird von einer weiter steigenden Nachfrage nach Produkten von Feintool ausgegangen.
Für 2019 prognostiziert LMC Automotive für die Automobilindustrie ein globales Marktwachstum von +1.0 Prozent im Vergleich zu 2018 – trotz des unverändert komplexen Marktumfelds. Der Handelsstreit zwischen den USA und China, die globale Handelspolitik im Allgemeinen, der bevorstehende Brexit sowie strengere CO2-Ziele erschweren die Vorhersagen. Erste Automobilhersteller haben bereits begonnen, ihre Produktion von den USA nach China zu verlegen – die Auswirkungen dieser Entwicklung für die gesamte Industrie werden sich im Jahresverlauf zeigen. Die sich weiter in Richtung der bereits genannten Trends entwickelnden Endkundenbedürfnisse lassen Feintool trotz vieler politischer Unsicherheiten auch für 2019 mit einem Geschäftswachstum rechnen.
Fineblanking Technology bleibt Technologieführer
Das Geschäft mit Feinschneidpressen und Werkzeugen entwickelte sich äusserst positiv und übertraf das Ergebnis aus dem Vorjahr nochmals. Die 2018 im Markt lancierte, neue hydraulische Pressengeneration „FB one“ ist Teil eines Konzepts der Konsolidierung, die das Feinschneiden noch energieeffizienter, vernetzbarer, prozesssicherer, kostensparender und leistungsstärker macht. Die grosse Nachfrage zeigt, dass die hohe Energie- und Ressourceneffizienz der „FB one“ sehr gut zu den Kundenbedürfnissen von heute und morgen passt. Um die Marktführerschaft zu stärken und weiter auszubauen, wurden der Produkt- und Servicebereich grundlegend modernisiert. Das Segment Fineblanking Technology ist dank optimierter Prozesse und vieler Innovationen bestens aufgestellt und erwartet – dank der bisherigen Auftragseingänge – auch 2019 eine sehr gute Geschäftsentwicklung.
Investitionen in den Gewinn von Marktanteilen
Erfreulich entwickelte sich auch das Geschäft der neu ins Portfolio integrierten Technologie Elektroblechstanzen. Aufgrund der beständig steigenden Nachfrage nach effizienten Elektromotoren, besonders im Bereich der Mobilität, hat sich die Investition in den Kauf der Stanz- und Laser Technik Jessen GmbH als richtig erweisen. Die Integration in die Feintool-Gruppe ist seit Ende 2018 vollständig abgeschlossen. Feintool erweitert damit sein technologisches Portfolio um die Kompetenz des Elektroblechstanzens. In Kombination mit den Technologien des Feinschneidens und Umformens ist das Unternehmen sehr gut aufgestellt und bereit, weitere Marktanteile hinzuzugewinnen. Nachdem erste Aufträge im Elektroblechstanzen in Europa im Jahr 2019 realisiert werden, soll die Technologie in der Folge nach Asien und Nordamerika ausgerollt werden, um den Wachstumsmarkt der Elektromobilität weltweit bedienen zu können. Auch über die Automobilindustrie hinaus profitiert Feintool vom steigenden Bedarf an Elektromotoren, beispielsweise in industriellen Anwendungen (Montageroboter) oder im Energiesektor (Stellmotoren für Windräder).
Langfristige Strategie bewährt sich
Die insgesamt positive Entwicklung in einem herausfordernden Umfeld verdankt Feintool der langfristigen Strategie, die wir seit 2010 konsequent umsetzen. Wir konzentrieren uns auf die Technologien Feinschneiden, Umformen und nun Elektroblechstanzen mit Fokus auf die Märkte in Europa, Nordamerika und Asien. All unsere Aktivitäten zielen darauf ab, unsere Position in diesen Märkten zu festigen und auszubauen. Im Jahr 2018 haben wir rund CHF 100 Millionen investiert, unter anderem in den Feinschneidbetrieb im tschechischen Most. Im Berichtsjahr wurde der Standort mit den Produktionsanlagen sowie mit einem hochmodernen Werkzeugbau ausgestattet. Zudem wurde in den Ausbau des Umformwerks im chinesischen Tianjin sowie des Feinschneidbetriebs im deutschen Oelsnitz investiert. Die gut gefüllten Auftragsbücher zeigen, dass dies der richtige Weg ist. Besser denn je ist Feintool an etablierten Standorten weltweit in der Lage, der hohen Nachfrage nach unseren Produkten zu entsprechen.
Ausblick und Dank
Feintool geht mittel- und langfristig von einem wachsenden Automobilmarkt aus. Aufgrund konjunktureller und politischer Unsicherheiten besteht die Möglichkeit kurzfristiger Verkaufsrückgänge in einzelnen Märkten. Unter diesen Rahmenbedingungen erwartet Feintool für das Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz zwischen CHF 690 und 730 Millionen und einen leicht höheren EBIT als im Berichtsjahr 2018.
Wir bedanken uns bei unseren Kunden, Lieferanten, Aktionärinnen und Aktionären, deren Vertrauen uns bestärkt, den Anspruch „Expanding Horizons“ tagtäglich zu leben. Dies ermöglichen vor allem unsere engagierten Mitarbeitenden, denen ebenfalls unser grosser Dank gebührt.

Alexander von Witzleben
Verwaltungsratspräsident

Knut Zimmer
CEO